Results for 'Klaus vom Orde'

1000+ found
Order:
  1.  5
    Contacts et influences entre Pierre Poiret et les groupes piétistes allemands.Klaus vom Orde - 2021 - Revue de Théologie Et de Philosophie 153 (1):67-84.
    L’influence de Pierre Poiret sur le milieu piétiste en Allemagne est très hétérogène. Il a lui-même découvert les idées d’Antoinette Bourignon à Francfort et s’est chargé de diffuser ses enseignements à travers les groupes piétistes, notamment les « piétistes radicaux ». Les idées millénaristes de J. W. et J. E. Petersen sont assez comparables à celles de Poiret. La Kirchen- und Ketzerhistorie de G. Arnold a mieux fait connaître l’importance de Poiret à propos du franchissement des frontières entre les confessions (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles: ein Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Bewusstseinsproblems in der Antike.Klaus Oehler - 1985 - Hamburg: F. Meiner.
    Im vorliegenden Buch stellt Klaus Oehler die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles dar und begründet damit erstmals die These, dass das für die neuzeitliche Philosophie zentrale Problem der Reflexion und des Selbstbewusstseins schon, wenn auch nicht in gleicher Weise, in der antiken Philosophie eine Rolle gespielt hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  3.  14
    Person und Materie. Vom Pragmatismus zum Demokratischen Öko-Sozialismus.Klaus Ulrich Robra (ed.) - 2017 - München: GRIN Verlag.
    Here I try a new synthesis of personalism and materialism leading to new concepts of sense. Beginnig with the analysis of the correlations between matter, personality, language, understanding, cognition, knowledge, and the problem of truth, followed by a critique of pragmatism, personalism and "new realism" as well as by ontological concretisations in different fields of philosophy, i.e. in logical order from cosmology to anthropology, ethics, history and political philosophy (including globalization, digital revolution amd ecocide), aesthetics, and philosophy of religion, leading (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Vom Gebrauch der Deklinationstabellen.Klaus Lennartz - 1997 - Hermes 125 (2):257.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Der Traum vom Gesamtkunstwerk. Das Ästhetische Dispositiv der Moderne?Klaus Englert - 1999 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 44 (1):5-25.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Konventionalismus oder Realismus?: vom logischen Positivismus zum methodologischen Anarchismus.Klaus Fischer - 1980 - Greven: Fischer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Natur, Moral und menschliches Gut: Lernen vom Peripatos. Über: Jan Szaif. Gut des Menschen.Klaus Corcilius - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (4).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Die Rassen-Konsultation des Okumenischen Rates der Kirchen in London vom 19. bis 24. Mai 1969.Klaus-Martin Beckmann - 1969 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 13 (1):305-309.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Vom Wesen des Lebens.Klaus Gössler - 1964 - Berlin,: Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Handlungstheorie.Klaus Corcilius & Christof Rapp - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 557-561.
    In der modernen philosophischen Handlungstheorie finden sich nur wenige Theoretiker, die sich in ihren zentralen Punkten explizit auf bestimmte Thesen des Aristoteles berufen. Roderick Chisholm, der versucht hat, durch direkten Import der aristotelischen These vom unbewegten Beweger das Determinismusproblem in der Handlungstheorie kausaltheoretisch zu lösen, ist eine Ausnahme von dieser Regel. Gleichwohl war und ist Aristoteles in vielen handlungstheoretischen Debatten gegenwärtig. Sein Einfluss wird sichtbar besonders bei den drei führend an der Ausbildung der modernen analytischen Handlungstheorie beteiligten Personen nämlich Gilbert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Vom Wesen der Erziehung.Klaus Schaller - 1961 - Ratingen,: A. Henn.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Fichtes Lehre vom Wissen als Bild und Kants Kritik der Vernunft.Klaus Honrath - 2016 - In Thomas Sören Hoffmann (ed.), Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812: Vermächtnis und Herausforderung des transzendentalen Idealismus. Berlin: Duncker Und Humblot.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Vom Reiben der Köpfe aneinander: Ethische Reflexion in der parlamentarischen Demokratie.Klaus Tanner - 2003 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 47 (1):2-5.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles: ein Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Bewusstseinsproblems in der Antike.Klaus Oehler - 1985 - Hamburg: F. Meiner.
    Im vorliegenden Buch stellt Klaus Oehler die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles dar und begründet damit erstmals die These, dass das für die neuzeitliche Philosophie zentrale Problem der Reflexion und des Selbstbewusstseins schon, wenn auch nicht in gleicher Weise, in der antiken Philosophie eine Rolle gespielt hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  4
    Weltbild und literarische Form: Philosophie, Naturwissenschaft und Literatur im Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit.Klaus Mainzer - 1992 - In Literatur, Artes Und Philosophie. De Gruyter. pp. 195-228.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Psychologie, was is das?: zur Begründung d. Wiss. vom menschl. Handeln u. Erleben.Klaus A. Schneewind - 1975 - Trier: NCO-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles.Klaus Oehler - 1962 - München,: Beck.
    Im vorliegenden Buch stellt Klaus Oehler die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles dar und begründet damit erstmals die These, dass das für die neuzeitliche Philosophie zentrale Problem der Reflexion und des Selbstbewusstseins schon, wenn auch nicht in gleicher Weise, in der antiken Philosophie eine Rolle gespielt hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Über die Abhängigkeit bioethischer Positionen von ihren jeweiligen Leitbegriffen und die Konsequenzen dieser Einsicht für die Debatte um die Biomedizin.Klaus Thomalla - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):259-282.
    Anhand dreier paradigmatischer Positionen des bioethischen Diskurses wird dargestellt, inwiefern diese von ihren Leitbegriffen abhängig sind. Dabei darf eine Ansicht nicht vom bioethischen Diskurs exkludiert werden, nur weil sie metaphysische Begründungsweisen impliziert. Vielmehr ist auf einer moralphilosophischen Ebene jede Position zunächst allein theorieimmanent danach zu beurteilen, ob sie ihre Kriterien konsistent aus den rational zu begründenden Leitbegriffen entwickelt. Dann können die Ansichten in ein Gespräch miteinander gebracht werden, das mögliche Einseitigkeiten zutage treten lässt. Erst in einem zweiten Schritt geht es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Georg W.F. Hegel. 'Wissenschaft der Logik — Die Lehre vom Wesen'. Ein einführender Kommentar.Klaus J. Schmidt - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (4):765-766.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  19
    Eine kritik der poiëtischen vernunft. Anmerkungen zur wissenschaftstheorie vom technischen gestalten.Klaus Erlach - 2001 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 32 (1):1-25.
    A Criticism of Poiëtical Reason. Remarks on Epistemological Philosophy of Technological Shaping. According to Aristoteles human reason can be divided into three independent properties: ϑεωρια,πραξισ, and πoιησισ. The latter is required for the technological construction of actuality. Scrutinizing to the conception of μιμησισ it can be figured out that technological acting intends a representation of truth, not an imitation of nature. The concept of nature developed by sciences of modern times is discussed in its lawful disposition. To give some features (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Justinian und der Nika-Aufstand bei Romanos dem Meloden.Klaus Nickau - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):603-620.
    ‘Kontakion der reuigen Zerknirschung, gesungen auf jegliches Erdbeben und (jegliche) Feuersbrunst’ (ϰοντάϰιον ϰατανυϰτιϰòν ψαλλóμενον εις εϰαστον σεισμòν ϰαι εμπϱησμóν), so wird das Lied des Romanos 54 M.-Tr. in dem einzigen vollständigen Textzeugen bezeichnet und überdies dem Mittwoch der dritten Fastenwoche zugewiesen. Doch keines von Romanos' Liedern ist als ganzes so wenig zum wiederholten Gebrauch geeignet wie dieses. Paul Maas erkannte, daß hier auf die Nika-Revolte vom Januar 532 angespielt wird, in deren Verlauf die Kirche der Heiligen Weisheit und große Teile (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Sein und Sollen: die Ethik des Niolaus von Kues: Akten des Symposions in Trier vom 15. bis 17. Oktober 1998.Klaus Kremer & Klaus Reinhardt (eds.) - 2000 - Trier: Paulinus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Symmetrie und Symmeriebrechung: Grundlagen und Weltbild der Physik.Klaus Mainzer - 2023 - In Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.), Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 149-165.
    Symmetrien werden in der Wissenschafts- und Kulturgeschichte als grundlegende Ordnungsmodelle verwendet. Damit stellt sich die Frage, ob sie von Menschen bloß ausgedacht wurden, um die Vielfalt der Erscheinungen zu ordnen, ob sie gar nur einem ästhetischen Bedürfnis entspringen oder ob es sich um Grundstrukturen der Natur handelt, die unabhängig vom Menschen existieren. In der Antike jedenfalls wurden Erkenntnis, Kunst und Natur aus einer gemeinsamen symmetrischen Grundordnung verstanden. In der Neuzeit bricht diese Einheit von Natur- und Humanwissenschaften auseinander. In der Kunst (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Grundprobleme einer hermeneutik der leiblichkeit in zeiten der transformation des menschlichen Körpers.Klaus Wiegerling - 2014 - Filozofija I Društvo 25 (4):50-68.
    Die Transformation des menschlichen K?rpers durch bio- und informationstechnologische Aufr?stungen stellt die Auslegung unseres Leibes vor eine Herausforderung. Der Leib als Vermittlungskategorie zwischen Natur und Kultur kann nicht in der Dritten-Person-Perspektive erfasst werden, da er nur in einer Teilhabe-Perspektive, allerdings als historische Entit?t gegeben ist. Mit der Aufr?stung des menschlichen K?rpers und der Transformation des Menschen zu einem posthumanen Wesen geht eine Entindividualisierung einher. Hermeneutik fordert vom Auslegenden die Positionierung zur zu verstehenden Sache und vermittelt zwischen Allgemeinheit und Besonderheit. Sie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung.Klaus Tanner, Paul Kirchhof, Matthias von der Schulenburg, Rüdiger Wolfrum, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor, Martin Frank & Plöthner Marika - 2016 - Heidelberg, Deutschland: Winter Universitätsverlag.
    Durch genomweite Analysen werden vielfältige gesundheitsrelevante Informationen über eine Person gewonnen. Solche Informationen können die Behandlung von Krankheiten verbessern. Sie ermöglichen aber auch Vorhersagen, ob eine Person und deren Verwandte in Zukunft möglicherweise erkranken werden. Der neuartige Charakter des Informationseingriffs und sein prädiktive Potential bedürfen der ethischen, juristischen und ökonomischen Reflexion, damit diese Technologie zum Wohl der Patienten, der Familienangehörigen und der Solidargemeinschaft eingesetzt werden kann. Die vorliegende Schrift leistet mit ihren interdisziplinären, vom BMBF finanzierten Analysen dazu einen Beitrag. Grundlagen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  60
    Der verkörperte geist: Über komputationale, evolutionäre und philosophische interprätationen der kognition.Klaus Mainzer - 2005 - Synthesis Philosophica 20 (2):389-406.
    Die moderne Kognitionswissenschaft kann nicht verstanden werden ohne Einbeziehung der neuesten Errungenschaften aus der Computerwissenschaft, künstlichen Intelligenz , Robotik, Neurowissenschaft, Biologie, Linguistik und Psychologie. Die klassische analytische Philosophie, wie auch die traditionelle AI, setzten voraus, dass alle Arten des Wissens explizit durch formale oder Programmsprachen dargestellt werden müssen. Diese Annahme steht im Widerspruch zu den rezenten Einsichten in die Evolutionsbiologie und Entwicklungspsychologie des menschlichen Organismus. Der größte Teil unseres Wissens ist implizit und unbewusst. Es ist kein formal repräsentiertes, sondern ein (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Beiträge zur Aristotelischen Handlungstheorie: Akten der 8. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 08.-11.07.2004 in Blankensee.Klaus Corcilius & Christof Rapp (eds.) - 2008 - Stuttgart: F. Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Beiträge zur Aristotelischen Handlungstheorie: Akten der 8. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 08.-11.07.2004 in Blankensee.Klaus Corcilius & Christof Rapp (eds.) - 2008 - Stuttgart: F. Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Vom Homo Sapiens zum Homo Divinus: eine Einführung in das Verwandlungsgeschehen von Mensch und Welt auf Basis eines universellen Entwicklungsgesetzes und ganzheitlicher Forschungsweise.Klaus Gutowski - 1989 - Stuttgart: Mellinger.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  22
    Paul Speck, Kaiser Leon III. Die Geschichtswerke des Nikephoros und des Theophanes und der liber pontificalis.Klaus-Peter Todt - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):247-250.
    Dem Rezensenten obliegt die traurige Pflicht, das letzte Buch des vor kurzem (am 18. August 2003) verstorbenen Berliner Emeritus für Byzantinistik, Paul Speck, zu besprechen. Wie die große Menge seiner früheren Artikel und Monographien beschäftigt sich auch dieses Buch in z.T. polemischer Auseinandersetzung mit den Positionen anderer Forscher mit den Quellen zur byzantinischen Geschichte des 7.–9. Jahrhunderts, also mit der Zeit der sog. Dunklen Jahrhunderte, vor allem mit der Periode des sog. Bilderstreites. Es handelt sich, wie Speck selbst in der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Vom Mythos zum Monotheismus im alten Israel.Klaus Koch - 2004 - In Reinhard Brandt & Steffen Schmidt (eds.), Mythos Und Mythologie. Akademie Verlag. pp. 89-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Strukturen technologischen Wissens: analytische Studien zu einer Wissenschaftstheorie der Technik.Klaus Kornwachs - 2012 - Berlin: Edition Sigma.
    Die Wissenschaft hat - von der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts gründlich untersucht - bestimmte Strukturen ihres Wissens, ihrer Methodik der Wissensgewinnung und Wissensabsicherung entwickelt, die sie von anderen Arten des Umgangs mit Wissen - z.B. der Alltagserfahrung - signifikant unterscheidet. Für die Technikwissenschaften haben solche wissenschaftstheoretischen Untersuchungen jedoch bisher kaum stattgefunden. Was etwa die analytische Wissenschaftstheorie für die Naturwissenschaften geleistet hat, steht daher für die Technikwissenschaften noch aus. Denn das technische Wissen unterscheidet sich vom wissenschaftlichen Wissen in seiner inneren Struktur. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil von Designtheorie. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Klaus Bartels - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 295-316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    „Der neue Weg“: Mit „interatomarer Energie“ zum „Herrn der Welt“ werden: Zu einem bislang unbekannten Typoskript vom Oktober 1944.Klaus Hentschel - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2):121-147.
    ZusammenfassungBei der Durchsicht des Nachlasses von Rudolf Tomaschek (1895–1966) fand ich ein 30 Seiten umfassendes Typoskript seines damaligen Assistenten Hugo Watzlawek (1912–1995) aus dem Jahr 1944 mit dem Titel „Interatomare Energie“. Heute würde man eher von „inneratomarer Energie“, oder von „Kernenergie“ sprechen, da der Inhalt des Typoskripts „technische Kernphysik“ einschließlich ihrer potentiellen militärischen Anwendungen betrifft. Der Text bietet einen ungefilterten, erstaunlich kenntnisreichen, aber in vielem auch erschreckenden Einblick in die technokratische Gedankenwelt sowie den Wissensstand und Anwendungshorizont eines „technischen Kernphysikers“ im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  10
    Die Aramäischen Texte vom Toten MeerDie Aramaischen Texte vom Toten Meer.Ernest G. Clarke & Klaus Beyer - 1986 - Journal of the American Oriental Society 106 (4):832.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  20
    Hegels sizilianische Verteidigung: Die Beziehung der Wesenslogik zu Metaphysik, Skeptizismus und Transzendentalphilosophie.Klaus Vieweg - 2016 - In Günter Kruck & Andreas Arndt (eds.), Hegels "Lehre Vom Wesen". Boston: De Gruyter. pp. 49-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  9
    Mensch-Maschine-Schnittstelle.Klaus Wiegerling - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 295-299.
    Die Mensch-Maschine-Schnittstelle ermöglicht die Kontrolle und Bedienung einer Maschine. Da die ›klassische‹ MMS des vorinformatischen Zeitalters vom Einsatz informatischer Systeme dominiert wird, wird auch allgemeiner von Mensch-System-Schnittstelle oder Mensch-Computer-Schnittstelle gesprochen. Sie soll so gestaltet sein, dass sie möglichst einfach und intuitiv bedienbar ist, ein Feedback gibt und an kulturelle Bedürfnisse und Gewohnheiten sowie an körperliche Dispositionen und an die Einsatzfelder angepasst ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  39
    Der scholastische Kontext des Intentionalen bei Brentano.Klaus Hedwig - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5 (1):67-82.
    Im Ausgang vom historischen Scholastikbild Brentanos wird nach den Quellen und Interpretationshinsichten gefragt, die für Brentanos frühe und späte Fassung des Intentionalen leitend waren. Dabei zeigt sich, daß die Voraussetzung der Intentionalität in der aristotelischen Sachproblematik der Wahrnehmung liegt (De an. 424 al7), die Brentano mit dem scholastischen Begriff obiective interpretiert, einem Terminus, den Brentano von der Neuscholastik, aber auch von Descartes und dem spätmittelalterlichen Konzeptualismus her kannte. Es ist nun entscheidend, daß in dieser Terminologie nur ein sehr eingeschränkter Aspekt (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  40. Vom Ansichsein der Dinge.Klaus Held - 2014 - In Iris Därmann & Rebekka Ladewig (eds.), Kraft der Dinge: phänomenologische Skizzen. Paderborn: Wilhelm Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Das Ende der Kunst als Anfang freier Kunst.Klaus Vieweg, Francesca Iannelli & Federico Vercellone (eds.) - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Hegels These vom Ende der Kunst beinhaltet nicht die Todesanzeige für die Kunst. Im Gegenteil: Es handelt sich für Hegel um den Anfang der Entfaltung freier Kunst in der Moderne.0Hegels These vom Ende der Kunst hat zusammen mit dem Topos vom Ende der Geschichte grosse Entrüstung ausgelöst. In beiden Fällen führte die unzulässige Identifikation vom Ende mit Untergang und Tod zu einem massiven, bis heute wirksamen Missverständnis. Der Mythos von einem Untergang der Kunst in Hegels Ästhetik wird von manchen noch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  41
    Heideggers These vom Ende der Philosophie.Klaus Held - 1980 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 34 (4):535 - 560.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  27
    Hegel in Jena. Eine Übersicht über die Lage der Forschung mit einem Bericht über die Tagung der Internationalen Hegel-Vereinigung in Zwettl (Österreich) vom 9.-11. 6. 1977. [REVIEW]Klaus Düsing - 1978 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 32 (3):405 - 416.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Der scholastische Kontext des Intentionalen bei Brentano.Klaus Hedwig - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5 (1):67-82.
    Im Ausgang vom historischen Scholastikbild Brentanos wird nach den Quellen und Interpretationshinsichten gefragt, die für Brentanos frühe und späte Fassung des Intentionalen leitend waren. Dabei zeigt sich, daß die Voraussetzung der Intentionalität in der aristotelischen Sachproblematik der Wahrnehmung liegt (De an. 424 al7), die Brentano mit dem scholastischen Begriff obiective interpretiert, einem Terminus, den Brentano von der Neuscholastik, aber auch von Descartes und dem spätmittelalterlichen Konzeptualismus her kannte. Es ist nun entscheidend, daß in dieser Terminologie nur ein sehr eingeschränkter Aspekt (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  45.  12
    Pseudoplatonica: Akten des Kongresses zu den Pseudoplatonica vom 6.-9. Juli 2003 in Bamberg.Klaus Döring, Michael Erler & Stefan Schorn (eds.) - 2005 - Stuttgart: Franz Steiner.
    Die pseudoplatonischen Dialoge Ã_ber die Tugend und Alkyon Hubertus Neuhausen: Der pseudo-platonische Alkibiades II und die sokratischen Alkibiadesdialoge Rosa Maria Piccione: Gli Pseudoplatonica nella tradizione dei florilegi Christopher ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  5
    Ethik in den Wissenschaften: Ariadnefaden im technischen Labyrinth?: Fünftes Blaubeurer Symposium vom 8.-12. Oktober 1989.Klaus Steigleder & Dietmar Mieth (eds.) - 1990 - Tübingen: Attempto.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Humanismus und höfisch-städtische Eliten im 16. Jh.: 23. Deutsch-Französisches Historikerkolloquium des Deutschen Historischen Instituts Paris in Verbindung mit dem Fachbereich Geschichtswissenschaften der Philipps-Universität in Marburg vom 6.-9. April 1987 = Humanisme et élites des cours et des villes au XVIe siècle.Klaus Malettke, Jürgen Voss, Rainer Babel & Ute Müller (eds.) - 1989 - Bonn: Bouvier.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Der Transzendentale Gedanke: die gegenwärtige Darstellung der Philosophie Fichtes.Klaus Hammacher (ed.) - 1981 - Hamburg: Meiner.
    "Vortreage der internationalen Fichte-Tagung in Zwettl/eOsterreich vom 8.-13. August 1977"--T.p. verso.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Transzendentalphilosophie und Evolutionstheorie.Klaus Hammacher, Richard Schottky & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 1992 - BRILL.
    Vorwort. Das Verhältnis zwischen transzendentalphilosophischem Denkansatz und evolutionärer Erkenntnistheorie, Thema unserer Wuppertaler Tagung vom Dezember 1990, diskutiert dieser Band in seinen ersten beiden Teilen aus sehr...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Dialektiker und Stoiker.Klaus Döring & Theodor Ebert (eds.) - 1993 - Stuttgart: Franz Steiner.
    "Der vorliegende Band vereinigt die Beitrèage des Symposiums zur Logik der Stoiker und ihrer Vorlèaufer, das vom 1.-7.9.1991 in Bamberg stattfand"--P. [7].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
1 — 50 / 1000